video_label

„Fit für das Klima der Zukunft“

Eine Bericht des KV Böblingen & Thekla Walker, MdL, Ministerin für Umwelt, Klima & Energiewirtschaft

Am 29. September fand die Veranstaltung "Fit für das Klima der Zukunft" statt, organisiert vom Böblinger Kreisverband. Die Diskussionsrunde, bestehend aus Thekla Walker, MdL, Ministerin für Umwelt, Klima & Energiewirtschaft, Christine Tomschi (Geschäftsführerin Stadtwerke Böblingen), Anna Walther (Bürgermeisterin Schönaich), Prof. Dr. Karl-Heinz Rau (Omas for Future), und Christian Zimmermann (Landwirt aus Renningen), widmete sich der Herausforderung, wie sich unsere Region an den Klimawandel anpassen kann.


Bozena Smierzchala eröffnete die Veranstaltung und übergab das Wort an Ministerin Walker. In ihrem Impulsvortrag betonte Walker die spürbaren Auswirkungen des Klimawandels, wie den gestörten Wasserkreislauf und vermehrte Extreme wie Trockenphasen und Starkregen, auch in Europa. Diese Entwicklungen betreffen unsere Lebensgrundlagen, weshalb sowohl Eindämmung des Klimawandels als auch Anpassungsmaßnahmen essentiell sind. Der Landkreis Böblingen hat bereits ein vielversprechendes Konzept in der Broschüre "Klimaanpassung im Landkreis Böblingen" veröffentlicht, die HIER digital zu betrachten ist.

Die Landesregierung orientiert sich in ihrer Anpassungsstrategie an Fragen wie den zu erwartenden Veränderungen, den betroffenen Bereichen und den möglichen Handlungsoptionen. Maßnahmen zur Bewältigung von Klimafolgen sind bereits in Umsetzung. Der "Masterplan Wasserversorgung" des Landes bereitet Wasserversorger auf Trockenperioden vor und fördert die Versickerung des Wassers zur Neubildung des Grundwassers. Die Strategie beinhaltet auch die Bedeutung von wiedervernässten Mooren, entsiegelten Flächen und begrünten Städten für die Natur, Artenvielfalt und Lebensqualität.

Anna Walther erläuterte konkrete Anpassungsmaßnahmen in Schönaich, darunter die Beschattung von Spielplätzen, und betonte Klimaschutz als kommunale Pflichtaufgabe. Prof. Rau appellierte als Vertreter der Zivilgesellschaft an Bürgerinnen und Bürger, sich aktiv am Klimaschutz zu beteiligen und Verhaltensänderungen zu unterstützen. Christine Tomschi sprach über die Herausforderungen der Stadtwerke Böblingen auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2030, mit Fokus auf Erneuerbare Energien und Anpassungsmaßnahmen wie veränderte Wasserentnahmeregelungen. Landwirt Christian Zimmermann präsentierte sein Alleinstellungsmerkmal im Landkreis Böblingen durch den direkten Verkauf seiner Erzeugnisse. Sein Betrieb leidet direkt unter extremer Trockenheit, weshalb er auf vielfältige Produktion setzt um seinen Betrieb resilienter gegen die Folgen des Klimawandels zu machen.

Die abschließende Fragerunde behandelte vor allem Themen zu Erneuerbaren Energien und wurde durch schriftlich eingereichte Fragen der Besucher*innen gestaltet. Die Diskussion verdeutlichte die Notwendigkeit einer ganzheitlichen und kooperativen Anstrengung auf lokaler, kommunaler und individueller Ebene, um sich den Herausforderungen des Klimawandels erfolgreich zu stellen.

Kreisbüro:

Montag, 14:00 - 18:00 Uhr.
Die Bürozeiten können von den genannten Zeiten abweichen.
Wichtige Termine im Kreisbüro bitte vorab per E-Mail vereinbaren.

 

Anschrift:

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Kreisverband Böblingen
Marktplatz 29
71032 Böblingen
Tel:  07031-224677
Fax: 07031-221922
E-Mail schreiben

expand_less