Pressemitteilung vom 23. Juni 2023, Thekla Walker, MdL, Ministerin für Umwelt, Klima & Energiewirtschaft
Die Wahlkreisabgeordnete Thekla Walker MdL (Grüne) hat sich über die Radwegeverbindungen bei Schönaich Richtung Waldenbuch an der Landesstraße 1185 informiert. Zusammen mit ihrem Fraktionskollegen Hermino Katzenstein MdL, Experte für Rad- und Fußverkehr, und Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinde Schönaich sah sie sich vor Ort mögliche neue Verbindungen und Querungen an. „Unser Ziel ist es, nach Möglichkeiten zu suchen, wie das Radwegenetz auch für Familien und Alltagsradlerinnen und -radler sicherer und attraktiver werden kann“, so Walker.
Die Strecke nach Waldenbuch und ins Neckartal Richtung Nürtingen wird von vielen Radfahrern genutzt. Durch die Nähe zum Schönbuch sind dort auch viele Familien mit Kindern unterwegs. Aktuell weichen viele Radlerinnen und Radler wegen der Steilstrecken des sogenannten Museumsradwegs entlang der Aich auf die viel befahrene L 1185 aus. Die Gemeinde Schönaich wünscht sich einen kurzen Abschnitt, mit dem eine Schotter- und Steigungsstrecke des Museumsradwegs umfahren werden kann. Diesen Lückenschluss entlang der Landesstraße und die Anbindung an den Radweg im Seebachtal mittels einer Querungshilfe über die L 1185 möchte das Regierungspräsidium Stuttgart in seine Planungen aufnehmen. „Wir wollen den Radverkehrsanteil im Land bis 2030 verdoppeln. Dafür braucht es nicht nur große Maßnahmen wie neue Radschnellverbindungen, sondern auch viele kleine – wie diese hier im Aichtal“, betont Katzenstein.
Die Radwegplanungen sind in Zusammenhang mit der notwendigen Sanierung der teilweise maroden Landesstraße zu sehen. Das Regierungspräsidium Stuttgart wird den Abschnitt von Schönaich bis zur Einmündung nach Neuweiler (K 1048) voraussichtlich ab 2024 grundhaft sanieren. Das betrifft das marode Teilstück von 700 Metern. Abhängig ist der Baubeginn von den personellen Ressourcen, den zur Verfügung stehenden Haushaltsmitteln und dem weiteren Planungsfortschritt.
Der Belag des weiteren Streckenabschnitts bis zur Oberen Rauhmühle soll in den darauffolgenden Jahren erneuert werden. Das Landratsamt wird gebeten, zur Überbrückung kleinflächige Instandsetzungen vorzunehmen und notwendige Geschwindigkeitsbegrenzungen anzuordnen, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.
Für die Gemeinde Schönaich ist neben der Sanierung der Straße auch der Radwegeausbau als Bestandteil der Planungen zur Landesstraße wichtig. „Wenn die Landesstraße saniert wird, sollte der Radverkehr konsequent mitgedacht werden“, meint der Radverkehrsbeauftragte der Gemeinde Schönaich, Martin Preiss.
„Klar ist: Der Bau und die Sanierung von Radwegen sind ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und müssen weiter vorangetrieben werden. Verkehrssicherheit und Teilhabegerechtigkeit haben dabei einen hohen Stellenwert. Das Engagement der Gemeinde Schönaich begrüße ich sehr“, so Walker abschließend.